Die Kommunen
der Region Rheinhessen-Nahe haben gemeinsam mit der Rheinhessen-Touristik GmbH
und der Naheland-Touristik GmbH die Klimaschutz-Kampagne „Fahrrad laden statt
Auto tanken“ ins Leben gerufen.
Die
teilnehmenden Gaststätten und Betriebe bieten ihren Gästen während des Einkaufs, eines Geschäftstermins
oder dem Aufenthalt im Betrieb, kostenlos aufzuladen. Hinzu kommen noch weitere öffentliche Ladestationen.
Ziel der
Kampagne ist es, den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Touristen und Urlaubern
in der Region eine klimaschonende Alternative zum Auto zu liefern. Im Vergleich:
Ein Auto erzeugt je nach Größe und Art etwa 170 g/km CO2. Ein E-Bike
liegt hier bei etwa 6g/km beim deutschen Strommix. Ersetzt man das Auto durch
das E-Bike führt dies also zu einer erheblichen Treibhausgaseinsparung und
einem Benefit für den Klimaschutz. Zudem wird auch etwas für die eigene
Gesundheit getan.
E-Bike-Fahrer erkennen die teilnehmenden Betriebe an dem Hausschild. Dort sind sie und ihre E-Bikes herzlich willkommen.
Die Kampagne ist ein gutes Beispiel für
interkommunale Zusammenarbeit mit dem Ziel, das Thema Klimaschutz und Tourismus
noch weiter voranzubringen.
Die teilnehmenden Kommunen sind: die Landkreise Alzey-Worms, Bad Kreuznach und Mainz-Bingen, die Städte Bingen und Ingelheim am Rhein, sowie die Verbandsgemeinden Bodenheim, Gau-Algesheim, Nieder-Olm, Sprendlingen-Gensingen, Stromberg, Nieder-Olm und Wörrstadt. Für die Betriebe entstehen durch das Aufladen der Akkus in der Regel nur sehr geringe Stromkosten. Ein Akku fasst üblicherweise ca. 500 Wh Strom. Eine volle Ladung – d.h. mit absolut leerem Akku – würde damit etwa 15 Cent kosten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich einfach an den zuständigen Klimaschutzmanager, Simon Haas, Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Simon.Haas@kreis-badkreuznach.de, Tel. 0671 -803 1662.
Schnell-Kontakt
Sie haben Fragen?