Museum für Puppentheaterkultur

Bei einem Besuch im Bad Kreuznacher Puppentheatermuseum ist Schauen, Hören, Erinnern und Mitspielen erwünscht.

Die Dauerausstellung in Bad Kreuznach zeigt tausend Figuren aus drei Jahrhunderten, da ist für jede Altersgruppe etwas dabei: Literarische Reminiszenzen in der Begegnung mit dem Dr. Faust am Faden, ein Wiedersehen mit TV Helden wie Käptn‘ Blaubär oder ein Treffen Auge in Auge mit dem liebenswerten Monster Grüffelo. 

Für die multimediale Aufbereitung seines fantasievollen Themas wurde das Museum für PuppentheaterKultur 2024/2025 als Museum des Monats in Rheinland-Pfalz und mit dem bayrischen Pocci-Preis ausgezeichnet. 

Aktuelle Sonderausstellungen: „Schwedische Kinderbuchhelden und –heldinnen im Figurentheater“ und „Albrecht Roser – MeisterMarionetten und mehr“

 

In unmittelbarer Nähe des Schlossparks befindet sich das auf 1500 Quadratmeter geschaffene Museum mit Theater und Puppenwerkstatt. Erleben Sie die Puppen bei Festivals und regelmäßigen Vorstellungen.

Diese eigenständige Kunstform hält für jedes Alter Angebote bereit hält: Sowohl die Tiefe der literarischen Stoffe, als auch die Gestaltung der Puppen und die Virtuosität des Puppenspiels ziehen das Publikum in ihren Bann. 

Alle Infos finden Sie auch auf der Webseite des Museums für Puppentheaterkultur.

Das Museum

Seit 20 Jahren ist das Museum für PuppentheaterKultur, kurz PuK, mit der Landesfigurensammlung Rheinland-Pfalz ein Besuchermagnet im KulturViertel von Bad Kreuznach. Die Kunst des Puppentheaters bietet großen wie kleinen Besuchern von jeher ein Erlebnis ganz besonderer Art: Begegnen Sie Theaterfiguren in vielfältiger Gestalt, Berühmtheiten verschiedener Generationen wie Käpt’n Blaubär und Hein Blöd, dem „Hohnsteiner Kasper“, „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“, handfest geschnitzten Holzköpfen, filigranen Schattenfiguren oder gar höllischen Furien, die Sie auf über 900 m² Ausstellungsfläche in ihre faszinierende Welt entführen. PuppentheaterKultur aus aller Welt und die Bandbreite der Figurenkunst des 19./20. und 21. Jahrhunderts in Deutschland werden in der aufwändig gestalteten Dauerausstellung präsentiert, die Entwicklung des Puppentheaters von volkstümlicher Unterhaltung zu einer eigenständigen Theatergattung veranschaulicht.
                 
Kinder wie auch Erwachsene erwartet täglich (außer montags) ein lebendiges Museum: Tauchen Sie ein in ein Jahrhundert Puppenspieler-Alltag, lernen Sie das Handwerk des Puppenbaus kennen. Wie sieht es hinter den Kulissen einer Marionettenbühne aus, wie entstehen Theatergeräusche? Beleuchten Sie ihre eignen schöpferischen Fähigkeiten oder schwelgen Sie einfach in liebgewordenen Erinnerungen.

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: 10:00-13:00 Uhr
Mittwoch-Freitag: 10:00-16:00 Uhr
Samstag-Sonntag- Feiertage: 11:00-17:00 Uhr

Preise

Hier finden Sie die Eintrittspreise

Infos zu Kombikarten für das Museum für Puppentheaterkultur, Schlossparkmuseum und Römerhalle finden Sie auf der Webseite des PUK-Museums.